Darwins Evolutionsurteil: Bewertungen zur Anpassungsfähigkeit
- info193180
- 12. Juli 2024
- 2 Min. Lesezeit
Heute möchte ich euch davon erzählen, wie Charles Darwin, anhand der Prinzipien der Evolution und Anpassung, einige Themen bewertet hätte, die mein Interesse geweckt haben.
Kodak - Note: 3

In evolutionären Begriffen ist Kodak praktisch ausgestorben. Ein Unternehmen, das einst weltweit führend im Bereich der traditionellen Fotoapparate war, ging innerhalb weniger Jahre zugrunde. Als die digitalen Fotoapparate auf den Markt kamen, ignorierte Kodak diese Veränderung, um seine Dominanz bei den traditionellen Fotoapparaten zu schützen. Diese Weigerung, sich anzupassen, ermöglichte es den Konkurrenten, Kodak zu überholen. Ironischerweise war es Kodak selbst, das die Digitalkamera erfunden hatte. Diese Unfähigkeit, sich weiterzuentwickeln, besiegelte ihr Ende.
Das Krokodil - Note: 4
Das Krokodil ist seit Millionen von Jahren nahezu unverändert geblieben und hat sein prähistorisches Aussehen bewahrt. Forscher vermuten, dass es eine Art evolutionäre Perfektion erreicht hat, die keine weiteren Veränderungen erforderlich machte. Es stand immer an der Spitze der Nahrungskette und ernährte sich von Fischen, Reptilien, kleinen Säugetieren und auch Menschen. Dann hat sich eines der vielen Säugetiere auf der Erde so weit entwickelt, dass es den Krokodilburger auf den Markt brachte. Ein weiterer erschwerender Aspekt ist, dass das Krokodil nicht mehr Herr seines eigenen Schicksals ist: Sollte der Mensch eine nukleare Kriegsführung auslösen, wäre das Krokodil vom Aussterben bedroht. Auch wenn die Sonne in Zukunft explodiert, ist es nicht sicher, dass die Menschheit, dem Beispiel von Noah folgend, das Krokodil bei der Migration zu anderen Planeten retten würde.
Federico (Restaurantbesitzer in Bayern) - Note: 5
Federico betreibt seit zwanzig Jahren ein Restaurant, ohne signifikante Veränderungen vorzunehmen, überzeugt davon, dass die Deutschen die italienische Gastronomie nicht verstehen und jede Änderung negative Auswirkungen haben könnte. Federico hat jedoch eine höhere Note als Kodak und das Krokodil, weil er noch existiert und sein Schicksal selbst in der Hand hat. Er hat noch die Möglichkeit, Innovationen einzuführen und sein Lokal zu retten.
Nico Zingariello (Der Künstler) und Francesco Del Tufo - Note: 10
Diese beiden Künstler aus Stuttgart bzw. Ulm haben die zwei besten Pizzerien in Baden-Württemberg geschaffen. Sie haben die Qualität der Produkte und des Service verbessert und die sozialen Medien genutzt, um ihre Leidenschaft und Begeisterung zu kommunizieren. Sie verstehen, dass die neuen Generationen aktiv in den sozialen Medien und gut informiert sind und qualitativ hochwertige Lokale mit guten Bewertungen bevorzugen. Sie sind ein Beispiel für Anpassung und Innovation. Es ist jedoch unerlässlich, dass sie sich weiterhin den Veränderungen anpassen, da das, was heute funktioniert, morgen möglicherweise nicht mehr funktioniert.
Abschließend lässt sich sagen, dass der langfristige Erfolg laut Darwin von der Fähigkeit abhängt, sich an Umweltveränderungen anzupassen. Kodak, das Krokodil und Federico sind Beispiele für mangelnde Anpassungsfähigkeit, während Nico Zingariello und Francesco Del Tufo Modelle für evolutionären Erfolg sind.


Kommentare